Wie jedes Jahr waren die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Arnstorf in Sachen „Rama Dama“ unterwegs. Am 10. April 2018 sammelten die Schüler der 5. und 6. Klassen in der Umgebung der Schule den Müll auf, den ihre Mitschüler – aber auch Mitbürger, wie man an den weggeschmissenen Zigarettenkippen, Bier- und Schnapsflachen sehen konnte - einfach in die Büsche warfen. Natürlichen fanden sie auch viel altes Papier, Plastikfolien und –gegenstände, Tetra-Paks und noch vieles andere mehr.
Als Anerkennung für die Teilnahme an der Sammelwoche des LBV erhielten die beteiligten Schüler ihre Preise. Wer 12,50 € und mehr geschafft hat, erhielt eine Lunchbox. Die eifrigsten Sammler bekamen zudem ein Buch. Dies waren Tim Gutmann aus der 7b, Sabrina Eckleder aus der 6a und Alina Eicher und Sabrina Felixberger aus der 8a. Organisatorin Birgit Mletzko bedankte sich im Namen des LBV für den Einsatz der fleißigen Schüler. Insgesamt beteiligten sich 36 Schülerinnen und Schüler aus 6 Klassen. Auch eine Urkunde erhielt die Schule als kleines Dankeschön für den Einsatz der Schule für Bayerns Natur. Insgesamt sammelten die Schülerinnen und Schüler ca. 1100 €.
Viel Interessantes und viele Informationen erfuhren die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen und der 8b über die Hummeln. Es wurde gezeigt, wie sich eine Hummel entwickelt und wie es die Hummel schafft zu fliegen, obwohl ihre Flügel eigentlich zu klein für ihren Körper sind. Dass fast die Hälfte aller Hummelarten bedroht ist und was der Mensch tun kann, um den Hummeln zu helfen, brachte Frau Watzenberger vom Bund Naturschutz den Schülerinnen und Schülern anschaulich und sehr engagiert nahe.
Weiterlesen: Schülerinnen und Schüler der Closen-Mittelschule besuchen die Hummel-Ausstellung
1000 € vom Erlös des letztjährigen Weihnachtsmarktes der Mittelschule Arnstorf wurde an die Kinderhilfe Holzland e.V. gespendet.
Spendenübergabe an der Closen-Mittelschule Arnstorf: Konrektorin Birgit Mletzko, Fachlehrer Thomas Maier (Organisator des Weihnachtsmarktes), Timo Schiewitz, Michelle Saller, Marie Rieger, Lea Bauer (Schüler und Schülerinnen der Klasse 9b), Herr Peter Stuiber (1. Vortstand)
Weiterlesen: Die Closen-Mittelschule spendet für Kinderhilfe Holzland e.V.
Die Schulmannschaft der Closen-Mittelschule Arnstorf konnte den Regionalentscheid gegen die Mittelschule aus Pocking für sich entscheiden. Das Spiel verlief spannend und fair bis zum Ende, erst in den letzten 5 Minuten konnte sich unsere Mannschaft einen Vorsprung erarbeiten. Am Schluss gewann das Team aus Arnstorf durch eine geschlossene Mannschaftsleistung mit 14:10 Toren und erreicht somit das Bezirksfinale in Landau/Isar.
Die Schüler der Handballmannschaft: Reihe oben von links: Fabio Döhler, Khaled Alshehadeh, Moritz Lammer, Michael Bachmeier, Jonas Modjesch, David Toma, Michael Schenkel, Sportlehrer Thomas Jetzinger
Reihe unten von links: Julian Ecker, Pascal Höhne, Bastian Deingruber, Lukas Brem, Marlon Attenberger
Vom 13.12.2017 bis 15.12.2017 fuhren die beiden 6. Klassen der Closen-Mittelschule mit ihren beiden Klassenlehrerinnen Frau Keiß-Nedbal und Frau Bründl in die Jugendbildungsstätte in Windberg.
Weiterlesen: Sozialkompetenztraining für die 6. Klassen in der Jugendbildungsstätte Windberg
Die Klasse 7b besuchte am 11.12.2017 die Firma Pröckl in Arnstorf. Hierbei bekamen die Schüler viele Informationen über die verschiedenen Berufe, welche das Unternehmen anbietet.
Nach der Begrüßung durch den Geschäftsführer, Herrn Dr. Thomas Pröckl, übernahmen die Auszubildenden die Betreuung der Schüler. Die eine Schülergruppe wurde durch die verschiedenen Bereiche der Firma geführt. Es wurden die verschiedenen Aufgaben der Arbeiter gezeigt und die Fragen der Gruppe gerne beantwortet.
Am 4.12.2017 fand das 3. Dodgeball-Turnier an der Closen-Mittelschule Arnstorf statt.
Weiterlesen: 3. Dodgeball-Turnier an der Closen-Mittelschule Arnstorf
Die Klasse 7A besuchte vom 13.11.2017 bis 17.11.2017 die Deutsche Angestellten-Akademie (DAA). Hierbei konnten die Schüler in den Bereichen Handel, Handwerk und Soziales selbst Erfahrungen über die Berufsrichtungen sammeln. Im Bereich Handel gründeten die Schüler ihr eigenes Modellunternehmen und sollten hiermit wirtschaften.
Die beiden 9. Klassen besuchten die KZ-Gedenkstätte in Dachau.